mit Andrea Feuerriegel
am Piano: Cornelia Gengenbach
Geboten werden Gedichte, Geschichten und andere Wortzaubereien, in Szene gesetzt und in ein Pianopassepartout gebettet.
Sonntag, den 19. März 2017 um 19 Uhr
Bürgerzentrum Mühlburg, Hardtstr. 37a, Bau 2
ehem. Seldeneck‘sche Brauerei
Eintritt 10 EURO
Festliche Barockmusik im Bürgerzentrum
Festliche Barockmusik im Advent – mit dem Bach Collegium Karlsruhe
Sonntag, den 27. November 2016 um 19 Uhr im Bürgerzentrum Mühlburg, Hardtstr. 37 a, Bau 2
Das Bach Collegium Karlsruhe spielt in der Besetzung Izumi Gehrecke, Oboe, Pia Maisch, Violincello und Norbert Krupp, Cembalo.
Werke u. a. von Johann Sebastian Bach, Friedemann Bach, Telemann und Quanz.
Die Mitglieder des Bach Collegiums spielen schon seit viele Jahren in wechselnden Besetzungen und Ensembles zusammen.
Izumi Gehrecke
Geboren in Osaka/Japan. Izumi Gehrecke studierte Oboe in Japan und Zürich. Als freischaffende Solistin und Orchester- und Kammermusikerin wirkt sie heute regelmäßig in vielen Ensembles und Orchestern in Europa und Japan mit. Sie ist Mitglied des Notos-Bläserquintetts, mit dem sie in diesem Jahr eine Japan- und eine Südfrankreichtournee unternommen hat. Sie ist weiterhin Mitglied im Bläseroktett „Oktissimo Karlsruhe“ und Initiatorin und Gründerin des „Orchestra Carolina e. V“. beim Badischen Landesmuseum Karlsruhe.
Pia Maisch
Pia Maisch hat an der Karlsruher Musikhochschule bei Martin Ostertag Cello studiert. Sie war einige Jahre Solocellistin der Heidelberger Sinfoniker und spielt in vielen Kammermusikensembles.
Norbert Krupp
An der Karlsruher Musikhochschule studierte er u. a. Klavier bei Gunther Hauer. Im Jahre 1984 gründete er das „Ensemble musica viva Karlsruhe“, mit dem er zahlreiche Werke (u.a. von Wolfgang Rihm und Eugen Werner Velte) uraufführte. Als Cembalist gab er viele Konzerte in Nord- und Südamerika und in vielen europäischen Ländern.
Karten können Sie telefonisch reservieren unter 0721-85 38 42 (Christa Caspari) oder per mail: vorstand@kulturnetzwerk-muehlburg.de
Abendkasse ab 17 Uhr
8. Brahmsplatzfest vom 29. bis 31. Juli 2016
Freitag, 29. Juli
18.00 Uhr – Eröffnung des Buffets
19.30 Uhr – Offizielle Eröffnung durch Herrn Bürgermeister Klaus Stapf
20.00 Uhr – Søren Jordan’s Blues Conglomerate – Bluesrock, lockere Latin Grooves bis swingenden Rockabilly – Søren Jordan‘s Blues Conglomerate ist ein Projekt um den bekannten Karlsruher Gitarristen Søren Jordan. Das Blues Conglomerate bietet Bluesrock, lockere Latin Grooves, swingenden Rockabilly, unter dem Motto „Blues und bluesiges“. Das Repertoire besteht neben Instrumentals aus S.Jordans Feder aus Songs der Pionierzeit des europäischen Blues-Booms, wie Fleetwood Mack/Peter Green, Jimi Hendrix, Eric Clapton u.v.m. Neben Michael Quast (Keyboards), Christian Amman (Bass) und Marcel Millot (Drums) wird als Special Guest Myk Sno (Gesang) erwartet.
23.00 Uhr – Ende des Musikprogramms
24.00 Uhr – Außengastronomie schließt
Samstag, 30. Juli
18.00 Uhr – Eröffnung des Buffets
20.00 Uhr – Music Pool – Jazz, Soul und Popklassiker – Music Pool aus Karlsruhe steht für sexy Grooves, Spielfreude und gute Laune. Das Repertoire besteht aus englisch- und deutschsprachigen Titeln aus dem Jazz-, Pop- und Soulbereich. Neben Songs von Stevie Wonder, Bill Withers, Steve Miller Band uva. findet man im Repertoire der Band auch überraschende musikalische Leckerbissen von ABBA, der Münchner Freiheit oder von Elvis Presley. Die Stammbesetzung der Band besteht aus festen Größen der Karlsruher Musikszene, die bereits in vielen verschiedenen Projekten und auf fast jeder Bühne in der Gegend zu sehen waren. Mit Patrick Lemm – Gesang und Gitarre, Mathias Loris – E-Gitarre, Jan Götz – Bass, Markus Loris – Schlagzeug.
23.30 Uhr – Ende des Musikprogramms
24.00 Uhr – Außengastronomie schließt
Sonntag, 31. Juli
10.00 Frühstücks- und Kuchenbuffet ist eröffnet
11:00 Begrüßung
11:15 Uhr – Klassikmatinee mit dem Bach-Collegium Karlsruhe – Melodien von Händel bis Mozart – Das Bach-Collegium Karlsruhe unter der Leitung von Norbert Krupp präsentiert Melodien von Händel bis Mozart. Besetzung Izumi Gehrecke – Oboe, Petar Hristov – Oboe, Pia Maisch – Violoncello, Norbert Krupp – Cembalo, mit Werken von Händel, Fasch, Vivaldi, Pachelbel, Zelenka, Mozart und Carlo Yvon.
13.00 Uhr – Ende des Musikprogramms
14.00 Uhr – Ende des Brahmsplatzfestes
Kunstausstellung KRIEGFRIED
Ausstellungsort: Lukaskirche, Hagenstr. 7, 76185 Karlsruhe
Ausstellungsdauer: 1. Mai 2016 bis 16.Mai 2016
Ausstellende Künstler:
Harald Häuser, Wolf Pehlke, Heinz Pelz, Ralf Scherrer, Jürgen Wiesner
Öffnungszeiten:
Montag bis Samstag von 16.00 – 18.30 Uhr
Sonntag und Feiertage von 14.00 – 18.00 Uhr
zur Künstlergruppe KRIEGFRIED
Harald Häuser, Wolf Pehlke, Heinz Pelz, Ralf Scherrer und Jürgen Wiesner, die zu Beginn der 1980er Jahre die Künstlergruppe KRIEGFRIED an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste in Karlsruhe gegründet haben, präsentieren dort eine Auswahl ihrer Werke Die Gruppe KRIEGFRIED fand sich zusammen, um in gemeinsamer Diskussion, in gegenseitiger Anregung und Kritik ihre künstlerischen Absichten zu klären. Dabei ist es zu keiner Gemeinsamkeit der künstlerischen Arbeit gekommen, es wurde kein „Gruppenstil“ gesucht, vielmehr die individuellen Ansätze gefördert. So haben sich fünf Künstlerpersönlichkeiten herausgebildet, die eine jeweils ganz eigenständige Kunst vertreten. Sie organisierten mehrere Ausstellungen für die Gesamtheit der Studenten der Kunstakademie Karlsruhe, wie „Das ungesehene schlechte Bild“ 1979, „Glück und Bild“ 1980, „Dein letztes Bild“ 1981.
Auf der Biennale von Venedig 1980 veranstaltete die Gruppe die Performance „Kreidekreise“. Wolf Pehlke und Joseph Beuys waren dort in der gemeinsamen Aktion „Harvey meets Osswald“ zu sehen. Im Jahre 1993 zeigten die Hallen für Kunst im Kulturzentrum der Kammgarnfabrik (Schaffhausen/Schweiz) eine große „Kriegfried“-Ausstellung. 2011 wurde die Künstlergruppe von 59Rivoli Paris für eine Ausstellung eingeladen. Die ausgestellten Werke sind alle in den letzten 25 Jahren entstanden.
Jazzabend im Bürgerzentrum Mühlburg
„From Swing to Bop“ – Wawau Adler & Joel Locher
Sonntag, den 21. Februar 2016 um 19 Uhr im Bürgerzentrum Mühlburg
Der gebürtige Karlsruher Wawau Adler ist ein Jazzgitarrist auf internationalen Niveau. Konzerte und Workshops führen ihn regelmäßig in das europäische Ausland, nach Canada und in die USA. Seine musikalischen Wurzeln kommen vom Gipsy-Jazz, dem Jazz Manouche. In den USA wurde er kürzlich zu 5 besten Gypsy-Jazzgitarristen der Welt ausgewählt.
Der gebürtige Stuttgarter Joel Locher erhielt von seinem Vater, selbst ein bekannter klassischer Bassist, Kontrabassunterricht. Im Laufe seiner musikalischen Entwicklung widmete er sich mehr und mehr dem Jazz, erste nationale und internationale Konzerte mit Wawau Adler. Locher und Adler stehen nun seit mehr als 13 Jahren gemeinsam auf der Bühne.
Den großen Django nicht zu kopieren, darauf legt Wawau Adler großen Wert. Vielmehr spielt der Gitarren-Virtuose dessen Stücke und erfindet die Musik neu mit modernen Elementen.
Mit Joel Locher hat Wawau einen Musikalischen Wirbelwind am Kontrabass neben
sich stehen. Für den international bekannten Bassisten gibt es am Bass keine
Grenzen.
Das Kulturnetzwerk Mühlburg lädt Sie herzlich ein:
Sonntag, den 21. Februar 2016 um 19 Uhr im Bürgerzentrum Mühlburg, Hardtstr. 37a, Bau 2 ehem. Seldeneck‘sche Brauerei, Eintritt 10 EURO
Karten können Sie telefonisch reservieren unter 0721-85 38 42 (Christa Caspari) oder per mail: vorstand@kulturnetzwerk-muehlburg.de – Abendkasse ab 17 Uhr
Christa Caspari
Vorstand Kulturnetzwerk Mühlburg e. V.