The Black & Blue Duo – „Keep it Swinging!“

Steffen Schuhmacher, E-Piano
Sean Guptill, Trompete, Gesang

Die beiden Musiker präsentieren einen Mix aus Jazz-Standards, Pop-Titeln und Eigenkompositionen

Sonntag, den 25. Mai 2025 um 19 Uhr
Bürgerzentrum Mühlburg, Weinbrennerstraße 79 a
Eintritt 15 EURO

The Black & Blue Duo – Zwei junge Musiker, die sich mit ganzem Herzen der Musik verschrieben haben. Sean Guptill und Steffen Schuhmacher verweben seit mehr als zehn Jahren feinsten Jazz und Pop mit lockerem Entertainment und dem High-Class-Charme der 50er und 60er Jahre. Improvisation und gewitzte Arrangements sorgen nicht nur auf der Bühne für Spaß. Ein fein ausgewähltes Programm aus Jazz-Standards, Pop-Titeln und Eigenkompositionen bringen Sie garantiert zum Mitwippen.

Sean Guptill
Nach seinem Studium an der Hochschule für Musik und darstellende Kunst Mannheim fand sich Sean in seiner Heimatstadt Karlsruhe in der Musikszene wieder. Er schloss sich unter Anderem dem Projekt Soul Café an und spielte darüber hinaus in zahlreichen Bands mit verschiedensten Musikrichtungen mit, darunter Buchi & the Southbound Allstars, Groove Incorporation, Streetlive Family und Sonic Harmonics. Auch als Musik-Pädagoge ist Sean am Badischen Konservatorium seit über einem Jahrzehnt tätig.

Steffen Schuhmacher
Obwohl er zunächst Musik und Chemie auf Lehramt studiert hat und anschließend sein Referendariat erfolgreich abgeschlossen hat, entschied Steffen, sich ganz auf den Beruf des Musikers einzulassen – und hat seine Entscheidung nicht bereut. Er spielt in verschiedenen Formationen, darunter die Cocktail Harbor Band, die SnapJacks und die Brasil-Soul-Band Caramuru. Nebenbei leitet er zwei Rock-&-Pop-Chöre und gibt sein Wissen an junge, aufstrebende Musizierende weiter.

MOMENTAUFNAHMEN

Szenische Lesung
mit Andrea Feuerriegel
am Piano: Melania Inés Kluge

Hautnahe Verführung am Wort in Gedichten, Prosatexten festgehalten und getragen von einem Pianopassepartout

Sonntag, den 20. Oktober 2024 um 19 Uhr
Bürgerzentrum Mühlburg, Weinbrennerstraße 79 a, Mühlburg
Eintritt 10 EURO

Es sind Momente, die unser Leben spannend gestalten und die weiterleuchten, auch wenn wir sie für vergessen halten. „Augenblicksbekenntnisse“. Ob spannend, geheimnisvoll, zynisch oder zeitkritisch lassen Sie sich überraschen von einer Melange aus Prosa und Poesie in einer szenischen Autorenlesung mit Pianopassepartout..

Die Lyrik und Prosatexte der Modedesignerin und Theaterpädagogin Andrea Feuerriegel wurden in zahlreichen Wettbewerbsanthologien veröffentlicht. Wasser und Zeit sind ihre Sujets, die sie in ihren vier Lyrik- und Prosabänden: Am Saum des Lebens (2oo8), Tauch ein – Lyrische Momente am Meer (2008), MeerZeit (2013) und Auf Flügeln durch die Zeit (2020) beleuchtet. Sie lebt in Karlsruhe Mühlburg und leitet Theater- und Schreibseminare.

Andrea Feuerriegel

Die Pianistin Melania Inés Kluge studierte Klavier und Liedbegleitung an der HfM Karlsruhe und schloss ihr Konzertexamen 2012 mit Auszeichnung ab. 2012 wurde sie beim internationalen Robert-Schumann-Wettbewerb in Zwickau mit dem Sonderpreis für die beste Liedbegleitung ausgezeichnet. Zuletzt war sie als Solistin im Festspielhaus Baden-Baden in der Produktion Shoot the Moon mit dem Netherlands Dance Theatre zu hören. Sie lebt und arbeitet als Pianistin und Klavierpädagogin in Karlsruhe.

Melanie Kluge

Karten können Sie telefonisch reservieren unter 0721-85 38 42 (Christa Caspari) oder per mail: vorstand@kulturnetzwerk-muehlburg.de

Hautsch & Marquardt „One World Music“

Matthias Hautsch, Acoustic-Guitar
Klaus Marquardt,Violine

Sonntag, den 6. April 2025 um 19 Uhr
Bürgerzentrum Mühlburg, Weinbrennerstraße 79 a
Eintritt 15 EURO

Man könnte meinen, mit den ersten gespielten Tönen beginnt eine sphärische Kommunikation zwischen Matthias Hautsch und Klaus Marquardt, wie sie sich nur in intimsten Gesprächen entwickeln kann. Dabei bleiben keine Fragen offen, Marquardt spielt die Geige klassisch und in Rock- Manier und Hautschs Gitarre antwortet in denselben Sprachen, sie fordert Marquart zu Grenzüberschreitungen heraus. Instrumental unterhalten sie sich mit jeglichen Akzenten der Musik. Mal markant, mal melodisch. No Limit! Musikalisch sind die Musiker auf der ganzen Welt zu Hause und entführen ihr Publikum in euphonische Genres, deren Rhythmen und Energien scheinbar grenzenlos sind.

Klaus Marquardt studierte an der HfM Würzburg Violine und Jazz bei Leszek Zadio. Er spielte in Klassik-Ensembles u.a. Bachakademie Stuttgart,, Reutlinger Philharmoniker, Heidelberger Sinfonikern. Mit Violin-Improvisationen stand er schon seit seiner Jugend mit Bands unterschiedlicher Stilrichtungen auf der Bühne. Klaus Marquardt ist Mitglied im German Pops Orchestra (Grammy-nominiert). Er tourte mit Bands wie u. a.: Miller Anderson, Fantastischen Vier, Pur, Jon Lord (Deep Purple), Silje Neegard, Als Musiker und Produzent ist er in der bekannten Folkrock-Band „Wendrsonn“ tätig. Sehr erfolgreich konzertiert er mit seiner eigenen Bluesrock-Band „ViolinXperience“.

Matthias Hautsch arbeitete in unterschiedlichsten Produktionen u.a. zusammen mit Mike Stern, Sandie Wollasch, Chris de Burgh, Julio Iglesias, Kosho, Tommy Baldu, Sebastian Studnitzky, Edo Zanki, Uwe Ochsenknecht, Miroslav Nemec, Joachim Król, Rick Margitza, Enrico Rava, Antonio Rui. Auftritte auf diversen Festivals u.a. beim Jazzfestival Montreux, beim Jazzfestival Basel, beim Hessen Jazzfestival und bei den Jazzopen Stuttgart. Er ist SWR Jazzpreisträger.

melodic highlights – moviemania+ ‚favorite tunes remixed‘ für Oboe, Violine und Klavier

melodic highlights

Marcus Kappis, Oboe
Utae Nakagawa-Herbst, Violine
Thomas Turek, Klavier

Hinreißende Melodien der Filmmusik – neu und frisch verpackt!
u.a. von Ennio Morricone, Thomas Turek,
Nino Rota, Joseph Kosma und John Lunn

Sonntag, den 13. Oktober 2024 um 19 Uhr
Bürgerzentrum Mühlburg, Weinbrennerstraße 79 a
Eintritt 15,- EURO

Oboe, Violine und Klavier spielen nicht das, was SIE bei dieser klassischen Besetzung erwarten. WIR bieten ihnen ‚Unerhörtes‘. Hinreißende Melodien der Filmmusik erklingen durch Improvisation neu und frisch verpackt. Mit überraschenden Einlagen gestalten wir neue Emotionen…für Sie und uns!

Marcus Kappis studierte an der Staatlichen Hochschule für Musik Karlsruhe. Als Solist, Orchester- und Kammermusiker trat er in Europa, Russland, Kanada, Südamerika, Australien und Israel auf.
Neben Zusammenarbeiten mit dem ‚Ensemble Modern‘ Frankfurt war er langjähriger Solo-Oboist der ‚Heidelberger Sinfoniker‘.
Heute hat er diese Funktion bei der ‚Kammerphilharmonie Karlsruhe‘ inne. Er unterrichtet darüber hinaus an den Musikschulen Ettlingen und Bruchsal sowie an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe.

Utae Nakagawa-Herbst studierte Geige an der HfM Mannheim-Heidelberg. Nach der Tätigkeit im Orchester Kaiserslautern konzertierte sie als Solistin, Orchester- und Kammermusikerin u. a. in Brasilien, USA, Taiwan, Japan, und Deutschland. Sie unterrichtet zudem an der Musikschule Ettlingen.

Der Pianist und Komponist ThomasTurek studierte Klavier an der HfM Karlsruhe. Als Pianist gastierte er im In- und Ausland u.a. in den USA, Ägypten, Italien, Spanien und Frankreich. Thomas Turek komponiert Musik für Film und Theater, für die er mehrfach ausgezeichnet wurde. Er ist zudem Musikpädagoge an der Musikschule Ettlingen.

Karten können Sie telefonisch reservieren unter 0721-85 38 42 (Christa Caspari) oder per mail: vorstand@kulturnetzwerk-muehlburg.de – Abendkasse ab 17:00 Uhr

14. Brahmsplatzfest 2024

14.  Brahmsplatzfest 2024

Willkommen

Liebe Bürgerinnen und Bürger,

der Brahmsplatz ist ein idyllisches Kleinod im Herzen Mühlburgs, nahe der geschäftigen Rheinstraße und am Rande des Musikerviertels. Es ist ein idealer Ort, um Kultur im Freien in Mühlburg lebendig werden zu lassen. Das hat sich nun schon bei dreizehn Brahmsplatzfesten gezeigt.

Im Namen des Kulturnetzwerkes Mühlburg e. V. laden wir Sie sehr herzlich ein, den Brahmsplatz drei Tage lang alte und neue Bekannte bei Musik und Buffet zu treffen. Genießen Sie mit allen Sinnen.

Allen Beteiligten danken wir ganz herzlich für ihr Engagement und wünschen dem Fest viel Erfolg.

Kulturnetzwerk Mühlburg e.V.

Programm 14. Brahmsplatzfest 2024

Freitag, den 26. Juli 2024
18:00 Uhr Eröffnung des Buffets
20.00 Uhr Offizielle Eröffnung, Leiterin des Kulturamtes Stadt Karlsruhe Frau Dominika Szope
20.15 Uhr Groove Incorporation – Soul, R&B, HipJazz, Funk, Rock, Pop
23:00 Uhr Ende des Musikprogramms
24.00 Uhr Außengastronomie schließt

Samstag, den 27. Juli 2024
18.00 Uhr Eröffnung des Buffets
20.00 Uhr Begrüßung
20.15 Uhr Master Hope & Friends – Jazz, Funk, Soul
23.00 Uhr Ende des Musikprogramms
24.00 Uhr Außengastronomie schließt

Sonntag, den 28. Juli 2024
10.00 Uhr Frühstücks- und Kuchenbuffet ist eröffnet
11.00 Uhr Begrüßung
11.15 Uhr Klassik-Matinee, Sommerliche Serenade – mit dem Karlsruher Ensemble „Sorpresa“
13.00 Uhr Ende des Musikprogramms
14.00 Uhr Ende der Veranstaltung

Musiker/innen

Groove Incorporation

Die exzellten Musiker der Band, alle haben langjährige Bühnenerfahrung, verfügen über ein unerschöpfliches Musikrepertoire von Soul, R&B, Pop über Funk, Hipjazz bis hin zu Rock. Mit Spielfreude und ungebremster Kreativität gehen sie zu Werke, um ihre sehr eigenen musikalischen Charaktere in jedem Song auszudrücken. Alles kann passieren, auch eigenen Kompositionen! Ihr Spaß an der Musik überträgt sich spielend aufs Publikum.

Die Besetzung: Alica Hagenmüller / Vocals, Sean Guptill / Vocals & Trompet, Claus Bubik / Vocals & Bass, Jochen Seiterle / Guitar, Markus Schramhauser / Keyboards & Vocals, Marcel Millot / Drums

Master Hope & Friends

Wenn man über die badische Jazz-Szene spricht, darf der Karlsruher Gitarrist Hope Awosusi nicht fehlen. Er gehört inzwischen zum Besten, was der badische Raum zu bieten hat. Das Repertoire seiner Band Master Hope & Friends reicht von Jazz und modernem Funk-Jazz, Soul bis hin zu eigenen Kompositionen: Die Auftritte der Band sorgen regelmäßig für große Begeisterung.

Besetzung: Hope Awosusi / Guitar, Valentine Awosusi / Bass, Gerry Lupplo / Keyboards, Stephan Marston / Drums, Pera Alexander / Percussion, Norbert Kistner / Saxophon, Matze Gruner / Saxophon, Sandy Compos / Vocals, Elijah Salaah / Vocals

Ensemble Sorpresa

Die Klassik-Matinee am Sonntag steht unter dem Motto „Sommerliche Serenade“. Das Karlsruher Ensemble Sorpresa lässt Werke von W. A. Mozart, Jean-Marie Leclair, Frèdèric Chopin, Edward Grieg, George Gershwin u.a. über den Brahmsplatz erklingen.

Das bekannte Ensemble Sorpresa sorgt für Überraschungen mit besonders reizvoller Kammermusik. Werke, die dem Publikum bereits vertraut sind, können dank der ausgeklügelten Programmgestaltung durch den künstlerischen Leiter Felix Treiber in einem überraschend neuen Kontext erlebt werden.

Besetzung: Frank Riedel / Saxophon, Felix Treiber / Violine, Akiko Sato / Viola, Pia Maisch / Violincello, Norbert Krupp / Cembalo