15. Brahmsplatzfest – 1. August bis 3. August 2025

Jazz meets Klassik

Jazz, Funk & Soul – und Klassikmatinee

Eintritt frei

Programm

Freitag, den 1. August 2025
18:00 UhrEröffnung des Buffets
20.00 UhrOffizielle Eröffnung mit Bürgermeisterin Bettina Lisbach
20.15 Uhr
The Black & Blue Experience – Funk, Soul, Blues, Rock, Pop
23:00 UhrEnde des Musikprogramms
24.00 UhrAußengastronomie schließt


Samstag, den 2. August 2025
18.00 UhrEröffnung des Buffets
20.00 UhrBegrüßung


20.15 Uhr


DELTAPHONICE – Soul, Jazz, Funk
23.00 UhrEnde des Musikprogramms
24.00 UhrAußengastronomie schließt


Sonntag, den 3. August 2025
10.00 UhrFrühstücks- und Kuchenbuffet ist eröffnet
11.00 UhrBegrüßung
11.15 UhrKlassik-Matinee Von der Jagd zum Tonfilm – mit dem Karlsruher Hornquartett
13.00 UhrEnde des Musikprogramms
14.00 UhrEnde der Veranstaltung

Musiker/innen

The Black & Blue Experience
Let`s groove Mühlburg!
Die jungen Musiker aus der Karlsruher Jazz- und Funkszene,
sind bekannt für ihre heiße, groovige Musik. Die Band Black & Blue Experience feiert mit uns zusammen am Freitagabend nicht nur ihr 1-jähriges bestehen, sondern auch den Spaß am Leben, die Freude an der Musik und die Magie des gemeinsamen Tanzens. Freuen Sie sich auf ein mitreißendes Feuerwerk bekannter Party-Klassiker, das sich im Laufe des Abends zu einem heißen Mix aus Blues, Funk und Rock steigert.
Kommen Sie vorbei, tanzt und feiert mit.

Besetzunng: Sean Guptill / Trompet & Vocals, Steffen Schuhmacher / Keys & Vocals, Neofytos Stefanou / Bass & Vocals, Sebastian Säuberlich / Drums, Jochen Seiterle / Guitar & Vocals, Alica Hagenmüller / Vocals

DELTAPHONICS
Am Samstagabend wird der Brahmsplatz musikalisch zur Bühne für mitreißénden Soul, Jazz und Funk.
Mit leidenschaftlicher Energie und unwiderstehlichen Grooves verzaubern die im Rhein-Neckar-Raum sehr bekannten Musiker Christoph Melzer (Gitarre & Gesnag), Arno Sälzer /Bass) und Marcel Millot (Drums) ihr Publikum. Als besonderes Highlight wird die Band von der großarten Sängerin Katja Belley verstärkt – und ein Überraschungsgast sorgt für zusätzliche Gänsehautmomente!
Verpassen Sie nicht einen Abend voller Rhythmus, Engergie und muskalischer Leidenschaft.

Besetzung: Katja Belley / Vocals, Christoph Melzer / Guitar & Vocals,
Jens Huthoff / Keys & Vocals, Arno Sälzer / Bass, Marcel Millot / Drums

Karlsruher Hornquartett
Die Klassik-Matinee am Sonntag steht unter dem Motto „Von der Jagd zum Tonfilmschlager“. Das Karlsruher Hornquartett spielt sich über klassische Jagdmotive und romatische Melodiebögen bis zum Tonfilmschlager der 1920er-Jahre.
Es werden Werke von: Michael Praetorius, Gioachino Rossini, Nicolai Tscherepnin, Franz Lehar, Nico Dostal u.a. über den Brahmsplatz erklingen.
Das Quartett gruppiert sich um den langjährigen stellv. Solohornisten der Badischen Staatskapelle Thomas Crome. Dazu gehören freischaffende Musiker aus dem Karlsruher Raum.

Besetzung: Thomas Crome – Pauline Nonnenmacher – Nora Raber – Hagen Bleeck

Liebe Bürgerinnen und Bürger,

der Brahmsplatz ist ein idyllisches Kleinod im Herzen Mühlburgs, nahe der geschäftigen Rheinstraße und am Rande des Musikerviertels. Es ist ein idealer Ort, um Kultur im Freien in Mühlburg lebendig werden zu lassen. Das hat sich nun schon bei vierzehn Brahmsplatzfesten gezeigt.

Im Namen des Kulturnetzwerkes Mühlburg e. V. laden wir Sie sehr herzlich ein, den Brahmsplatz drei Tage lang alte und neue Bekannte bei Musik und Buffet zu treffen. Genießen Sie mit allen Sinnen.

Allen Beteiligten danken wir ganz herzlich für ihr Engagement und wünschen dem Fest viel Erfolg.

Kulturnetzwerk Mühlburg e.V.

14. Brahmsplatzfest 2024

14.  Brahmsplatzfest 2024

Willkommen

Liebe Bürgerinnen und Bürger,

der Brahmsplatz ist ein idyllisches Kleinod im Herzen Mühlburgs, nahe der geschäftigen Rheinstraße und am Rande des Musikerviertels. Es ist ein idealer Ort, um Kultur im Freien in Mühlburg lebendig werden zu lassen. Das hat sich nun schon bei dreizehn Brahmsplatzfesten gezeigt.

Im Namen des Kulturnetzwerkes Mühlburg e. V. laden wir Sie sehr herzlich ein, den Brahmsplatz drei Tage lang alte und neue Bekannte bei Musik und Buffet zu treffen. Genießen Sie mit allen Sinnen.

Allen Beteiligten danken wir ganz herzlich für ihr Engagement und wünschen dem Fest viel Erfolg.

Kulturnetzwerk Mühlburg e.V.

Programm 14. Brahmsplatzfest 2024

Freitag, den 26. Juli 2024
18:00 Uhr Eröffnung des Buffets
20.00 Uhr Offizielle Eröffnung, Leiterin des Kulturamtes Stadt Karlsruhe Frau Dominika Szope
20.15 Uhr Groove Incorporation – Soul, R&B, HipJazz, Funk, Rock, Pop
23:00 Uhr Ende des Musikprogramms
24.00 Uhr Außengastronomie schließt

Samstag, den 27. Juli 2024
18.00 Uhr Eröffnung des Buffets
20.00 Uhr Begrüßung
20.15 Uhr Master Hope & Friends – Jazz, Funk, Soul
23.00 Uhr Ende des Musikprogramms
24.00 Uhr Außengastronomie schließt

Sonntag, den 28. Juli 2024
10.00 Uhr Frühstücks- und Kuchenbuffet ist eröffnet
11.00 Uhr Begrüßung
11.15 Uhr Klassik-Matinee, Sommerliche Serenade – mit dem Karlsruher Ensemble „Sorpresa“
13.00 Uhr Ende des Musikprogramms
14.00 Uhr Ende der Veranstaltung

Musiker/innen

Groove Incorporation

Die exzellten Musiker der Band, alle haben langjährige Bühnenerfahrung, verfügen über ein unerschöpfliches Musikrepertoire von Soul, R&B, Pop über Funk, Hipjazz bis hin zu Rock. Mit Spielfreude und ungebremster Kreativität gehen sie zu Werke, um ihre sehr eigenen musikalischen Charaktere in jedem Song auszudrücken. Alles kann passieren, auch eigenen Kompositionen! Ihr Spaß an der Musik überträgt sich spielend aufs Publikum.

Die Besetzung: Alica Hagenmüller / Vocals, Sean Guptill / Vocals & Trompet, Claus Bubik / Vocals & Bass, Jochen Seiterle / Guitar, Markus Schramhauser / Keyboards & Vocals, Marcel Millot / Drums

Master Hope & Friends

Wenn man über die badische Jazz-Szene spricht, darf der Karlsruher Gitarrist Hope Awosusi nicht fehlen. Er gehört inzwischen zum Besten, was der badische Raum zu bieten hat. Das Repertoire seiner Band Master Hope & Friends reicht von Jazz und modernem Funk-Jazz, Soul bis hin zu eigenen Kompositionen: Die Auftritte der Band sorgen regelmäßig für große Begeisterung.

Besetzung: Hope Awosusi / Guitar, Valentine Awosusi / Bass, Gerry Lupplo / Keyboards, Stephan Marston / Drums, Pera Alexander / Percussion, Norbert Kistner / Saxophon, Matze Gruner / Saxophon, Sandy Compos / Vocals, Elijah Salaah / Vocals

Ensemble Sorpresa

Die Klassik-Matinee am Sonntag steht unter dem Motto „Sommerliche Serenade“. Das Karlsruher Ensemble Sorpresa lässt Werke von W. A. Mozart, Jean-Marie Leclair, Frèdèric Chopin, Edward Grieg, George Gershwin u.a. über den Brahmsplatz erklingen.

Das bekannte Ensemble Sorpresa sorgt für Überraschungen mit besonders reizvoller Kammermusik. Werke, die dem Publikum bereits vertraut sind, können dank der ausgeklügelten Programmgestaltung durch den künstlerischen Leiter Felix Treiber in einem überraschend neuen Kontext erlebt werden.

Besetzung: Frank Riedel / Saxophon, Felix Treiber / Violine, Akiko Sato / Viola, Pia Maisch / Violincello, Norbert Krupp / Cembalo

13. Brahmsplatzfest – 28. Juli bis 30. Juli 2023

Der Brahmsplatz ist ein idyllisches Kleinod im Herzen Mühlburgs, nahe der geschäftigen Rheinstraße und am Rande des Musikerviertels. Es ist ein idealer Ort, um Kultur im Freien in Mühlburg lebendig werden zu lassen. Das hat sich nun schon bei zehn Brahmsplatzfesten gezeigt. Im Namen des Kulturnetzwerkes Mühlburg e. V. laden wir Sie sehr herzlich ein, auf dem Brahmsplatz drei Tage lang alte und neue Bekannte bei Musik und kulinarischen Köstlichkeiten zu treffen.

Künstler/innen

Cocktail Harbor Band

Die 5 Musiker aus Karlsruhe und der Region zaubern einen Mix aus Funk, Jazz und dem, was man wohl in den 70ern auf den Yachten der Westküste gehört hat. Das Repertoire der Band reicht von Songs von Stevie Wonder über Rupert Holmes bis Vulfpeck. Das Publikum kann sich auf einen groovigen Abend gefasst machen.

Die Cocktail Harbor Band sind:
Magnus Sauer: Gitarre und Gesang
Sean Guptill: Tompete und Gesang
Steffen Schuhmacher: Piano und Gesang
Louis Müller: Bass
Sebastian Hepting: Schlagzeug

Peter Götzmann´s Jazz Hop Rhythm
Featuring Peter Lehel, Saxophon

Die Kultband aus dem Südwesten ist bekannt für ihre spannenden und improvisationsreichen Konzerte.
Ihr Sound aus Hip Hop, Funk, Rhythm&Blues, Jazz und eine Menge Soul verwandeln Jazzklassiker in ein neues explosives Gemisch.
Mit ihren eigenen Grooves motiviert diese Musik das Publikum zum Tanzen. Jazz Hop Rhythm überschreitet die Generationengrenze und lebt von ihrem kraftvollen und unverwechselbaren Sound.

Mit Peter Götzmann (Drums) spielen: Peter Lehel: Saxophon, Joe Völker: Keybord, Jochen Seiterle: Guitar, Niklas Braun: Bass, Rolf Hillert: Perccussion, Mario Götz: Vocals

Notos-Quintett

Die Klassik-Matinee am Sonntag steht unter dem Motto „Eine musikalische Reise durch Europa“. Das Notos-Quintett aus dem Raum Karlsruhe lässt Werke für Bläserquintett von W.A. Mozart, , A. Reicha, F. Danzi, J. Ibert, G. Holst, L. E. Larsson u.a. über den Brahmsplatz erklingen.

Seit der Ensemblegründung 2012 verbindet die Musiker eine intensive
Konzerttätigkeit z. B. im Rahmen der Rathauskonzerte bei der Stadt Karlsruhe, sowie dem ZeitGenussFestival, usw und gipfelte in einer Tournee durch Japan.
Das Ensemble besticht durch feinfühliges Zusammenspiel, brillante Virtuosität, Klangfarbenvielfalt und Musizierfreude.
Das Repertoire des Notos-Quintetts konzentriert sich auf Werke des 19. und 20. Jahrhunderts.

Besetzung: Andreas Knepper: Flöte, Izumi Gehrecke: Oboe, Jaewoo Park: Fagott, Sven Aberle: Klarinette und Thomas Crome: Horn

12.  Brahmsplatzfest 2022 – 29. Juli bis 31. Juli 2022

Freitag, den 29. Juli 2022

18.00 Uhr – Eröffnung des Buffets

19.45 Uhr – Offizielle Eröffnung mit Frau Bürgermeisterin Lisbach

20.00 Uhr – D`Cuba Son  – Latin, Jazz

23.00 Uhr – Ende des Musikprogramms

24.00 Uhr – Außengastronomie schließt

Samstag, den 30. Juli 2022

18.00 Uhr – Eröffnung des Buffets

19.45 Uhr – Begrüßung

20.00 Uhr – Funkturm – Funk, Soul

23.30 Uhr – Ende des Musikprogramms

24.00 Uhr – Außengastronomie schließt

Sonntag, den 31. Juli 2022

10.00 Uhr – Frühstücks- und Kuchenbuffet ist eröffnet

11.00 Uhr – Begrüßung

11.15 Uhr – Frühstücksmatinee – Sommerliche Serenade mit dem Bach-Collegium Karlsruhe

13.00 Uhr – Ende des Musikprogramms

14.00 Uhr – Ende der Veranstaltung

Künstlerinnen und Künstler

D´Cuba Son

Heißer Sound karibischer Lebensfreude gepaart mit nordamerikanischem Jazz.

Die 6 Musiker harmonieren perfekt miteinander und begeistern ihr Publikum mit spritzigen Rumbas, tänzerischen Son und geschmackvollen Mambo- und Salsa- Kompositionen. Das Programm von D´Cuba Son lebt von den Covers weltbekannter kubanischer Klassiker und afro-kubanischer Jazz Songs, die verstärkt in den 90er Jahren die internationale Musikszene, (zurück) eroberten. Dabei gelingt es der Band, in ihrer lebendigen Performance die eigene Handschrift durchscheinen zu lassen. Eines ist sicher – dem mitreißenden Sound von D´Cuba Son kann man sich nicht entziehen.

  • Vocals: Claudia Sánchez Duquesne
  • Trumpet: Humberto Zaldívar Mitchell
  • Piano: Steffen Schuhmacher
  • Bass: Carlos Josué Remis Lorenzo
  • Drums: Michael Mischl
  • Percussion: Rey Ceruto

Funkturm

„Funkturm“ ist eine Band aus dem Raum Karlsruhe, die bereits seit über 18 Jahren in der Region präsent ist. Sie bietet eine tanzbare Mischung aus epischen Funkwerken und bläserlastigen Soulsongs. Dabei bewegt sich diese Fast-Cover-Band vom Songmaterial zwischen Tower of Power, Earth, Wind and Fire und Incognito. Live und gut arrangiert erzeugen  diese Stücke Begeisterung und Tanzlust. Funkbegeisterte Musiker versprechen einen mitreißenden Auftritt.

  • Gesang: Alica Hagenmüller & Sean Guptill
  • Trompeten: Peter Kästner & Stefan Rinderle
  • Saxophone: Christian Steuber & Joachim Fischer
  • Posaune: Jürgen Gallinat
  • Gitarre: Ullrich Rothstein
  • Keyboard: Nikki Deufel
  • Bass: Christian Sommerfeld
  • Schlagzeug: Mathias Bär
Funkturm

Bach-Collegium Karlsruhe

Die Klassik-Matinee am Sonntag steht unter dem Motto „Sommerliche Serenade“. Das Bach-Collegium Karlsruhe lässt Werke von Pergolesi,  Johann Sebastian und Philipp Emanuel Bach, Stamitz und Mozart über den Brahmsplatz erklingen.

  • Andreas Knepper, Flöte
  • Izumi Gehrecke, Oboe
  • Jaewoo Park, Fagott
  • Norbert Krupp, Cembalo
Bach-Collegium Karlsruhe

11. Brahmsplatzfest – 26. Juli bis 28. Juli 2019

Der Brahmsplatz ist ein idyllisches Kleinod im Herzen Mühlburgs, nahe der geschäftigen Rheinstraße und am Rande des Musikerviertels. Es ist ein idealer Ort, um Kultur im Freien in Mühlburg lebendig werden zu lassen. Das hat sich nun schon bei zehn Brahmsplatzfesten gezeigt. Im Namen des Kulturnetzwerkes Mühlburg e. V. laden wir Sie sehr herzlich ein, auf dem Brahmsplatz drei Tage lang alte und neue Bekannte bei Musik und kulinarischen Köstlichkeiten zu treffen.

Programm 11. Brahmsplatzfest 2019

Freitag, den 26. Juli 2019
18:00 Uhr Eröffnung des Buffets
19:30 Uhr Offizielle Eröffnung mit der ersten Bürgermeisterin Frau Luczak-Schwarz
20.00 Uhr TIKIBAR – Latin Rock’n’Roll
23:00 Uhr Ende des Musikprogramms
24.00 Uhr Außengastronomie schließt

Samstag, den 27. Juli 2019
18.00 Uhr Eröffnung des Buffets
19.45 Uhr Begrüßung
20.00 Uhr Soulcafé – Funk, Soul, Jazz
23.30 Uhr Ende des Musikprogramms
24.00 Uhr Außengastronomie schließt

Sonntag, den 28. Juli 2019
10.00 Uhr Frühstücks- und Kuchenbuffet ist eröffnet
11.00 Uhr Begrüßung
11.15 Uhr Frühstücksmatinee mit dem Karlsruher Hornquartett
13.00 Uhr Ende des Musikprogramms
14.00 Uhr Ende der Veranstaltung

Freitag, 26. Juli, 20 Uhr: TIKIBAR – Latin Rock’n’Roll.

Das musikalische Programm beginnt am Freitag um 20 Uhr mit der Murgtäler Band TIKIBAR. Die Musiker von TIKIBAR kopieren nicht einfach nur: Stücke von Hiatt, deVille und Mellencamp erfahren eine Veränderung entsprechend ihrer musikalischen Vorlieben. Es entsteht ein zeitgemäßer Mix aus Blues, Rock und Country. Zentrale Persönlichkeit der Band ist der charismatische Frontmann und Sänger Mario Götz, der durch seine Entertainer-Qualitäten, seine enorme Live-Präsenz und seinen Gesang begeistert.

Samstag, 27. Juli, 20 Uhr: Soulcafé

Am Samstagabend gibt es ein Wiedersehen mit Soulcafé. Fette Bläserriffs, eine bestens eingespielte Rhythmus-Section und der warm klingende Gesang lassen Soulklassiker in frischen Arrangements neu aufleben. Feine Grooves, knackiger Funk und souliger Jazz ließen Soulcafé zum Flaggschiff der Karlsruher Szene werden.

Foto: Bernd Hentschel

Sonntag, 28. Juli, 11:15 Uhr: Karlsruher Hornquartett

Das Karlsruher Hornquartett bietet Musik für vier Waldhörner, von der traditionellen Jagdhornmusik über die Romantik bis hin zu Arrangements von Tonfilmschlagern der Goldenen Zwanziger Jahre und zum Jazz. Das Ensemble gruppiert sich um den langjährigen Solohornisten der Badischen Staatskapelle Thomas Crome und präsentiert unter anderem Werke von Praetorius, Rossini und Tscherepnin. Die Solisten sind: Fatima Mestre, Thomas Crome, Hagen Bleeck und Ulrich Münchgesang.