Dieses Konzert musste leider wegen der Coronapandemie abgesagt werden!

MÄRCHENHAFTER ADVENT

Annette Friedrich (Querflöte)

Dmitri Dichtiar (Violincello)

Cornelia Gengenbach (Klavier)

Kammermusik mit Werken von Assafjew, Haydn, Schubert, Schumann, Weber und Piazzolla

Sonntag, den 5. Dezember 2021 um 19 Uhr

Bürgerzentrum Mühlburg, Weinbrennerstraße 79 a

Eintritt 15 EURO

Zur Einstimmung auf die Weihnachtszeit erklingt am Sonntag, den 5. Dezember 2021 im Bürgerzentrum Mühlburg märchenhafte Kammermusik.  Werke von Assafjew, Haydn, Schubert, Schumann, Weber und Piazzolla werden vorgetragen, instrumentiert mit Querflöte, Violoncello und Piano. Lassen Sie sich von einer bunten Vielfalt von Musikstücken inspirieren.

Annette Friedrich absolvierte ein Musikstudium mit Solistendiplom im Fach Querflöte an der Staatlichen Hochschule für Musik in Karlsruhe. Neben ihren kammermusikalischen Aktivitäten und ihrer langjährigen Tätigkeit als Orchestermusikerin in verschiedenen deutschen Orchestern widmete sie sich intensiv der Organisation von Konzerten und Musikfestivals. Seit vielen Jahren ist sie als Orchestermanagerin tätig.

Der in Russland geborene Cellist Dmitri Dichtiar besuchte das Moskauer Konservatorium und schloss sein Musikstudium an den Hochschulen für Musik in Detmold und Karlsruhe ab. Dichtiar arbeitete mit vielen Ensembles zusammen, wie dem Amsterdam Baroque Orchestra, der Hofkapelle München, dem Ensemble moderntimes 1800, der Wiener Akademie, dem Concerto Köln und den Deutschen Händel Solisten.

Cornelia Gengenbach studierte Klavier in Karlsruhe bei Prof. Sontraud Speidel und Prof. Gunther Hauer, in Mailand bei Bruno Canino. Über Jahrzehnte begleitete sie die großen Karlsruher Chöre als Korrepetitorin. Mit großem Engagement unterrichtet sie Klavier und bereitet Schülerinnen und Schüler auf das Musikabitur sowie auf Wettbewerbe vor. Ihre große Leidenschaft. die Kammermusik sowohl im Duo als auch in Ensembles füllt zum Glück inzwischen wieder nicht nur ihren Alltag.

Kartenverkauf nur auf Vorbestellung. Per mail: vorstand@kulturnetzwerk-muehlburg.de oder telefonisch unter 0721-85 38 42 (Christa Caspari).

Bitte beachten Sie die aktuellen Corona-Regeln. Informationen zum Hygienekonzept finden Sie unter www.bzm-ka.de.

Annette Friedrich

Dmitri Dichtiar

Cornelia Gengenbach

„Vorhang auf !“ Film- und Bühnenmusik mit Oboe und Klavier

Werke u. a. von Georg Friedrich Händel, Giuseppe Verdi, Astor Piazzolla und John Williams
Marcus Kappis (Oboe)
Ellen Becht (Klavier)

Sonntag, den 17. Oktober, 2021 um 19 Uhr
Bürgerzentrum Mühlburg, Weinbrennerstraße 79 a
Eintritt 15,- EURO
Zur Eröffnung der Konzertreihe 2021 im neuen Bürgerzentrum präsentiert Ihnen das Konzertduo Kappis – Becht ein fulminantes „Opening“ bekannter Melodien aus der Welt von Film und Oper.

Lassen Sie sich von CARMENs Temperament verführen und schwelgen
Sie in Erinnerungen an ZIEMLICH BESTE FREUNDE.

Marcus Kappis, Oboe.
Marcus Kappis studierte an der Staatlichen Hochschule für Musik Karlsruhe. Als Solist, Orchester- und Kammermusiker trat er in Europa, Russland, Kanada, Südamerika, Australien und Israel auf.
Neben Zusammenarbeit mit dem „Ensemble Modern“ Frankfurt war er langjähriger Solo-Oboist der „Heidelberger Sinfoniker“.
Heute ist er Mitglied der „Kammerphilharmonie Karlsruhe“.
Er unterrichtet darüber hinaus an den Musikschulen Ettlingen und Bruchsal sowie an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe.

Ellen Becht, Klavier.
Ellen Becht studierte zunächst Musik- und Literaturwissenschaften und anschließend Schulmusik an der Staatlichen Hochschule für Musik Karlsruhe.
Viele Jahre lang sammelte sie Erfahrung im musikpädagogischen Bereich, als Chorleiterin und als Klavierbegleiterin von Sängern, Chören und Instrumentalsolisten.

Kartenreservierung telefonisch unter 0721-85 38 42 (Christa Caspari) oder per mail: vorstand@kulturnetzwerk-muehlburg.de – keine Abendkasse

Es gelten die jeweils Regeln der jeweils gültigen Coronaverordnung des Landes Baden-Württemberg

Novembervariationen – Kammermusik zur winterlichen Jahreszeit

Werke u. a. von Beethoven, Haydn, Hummel, Bozza und Gaubert

mit

Annette Friedrich (Querflöte)

Dimitri Dichtiar (Violincello)

Cornelia Gengenbach (Klavier)

 

am Sonntag, den 11. November 2018  um 19 Uhr

Bürgerzentrum Mühlburg, Hardtstr. 37a, Bau 2

ehem. Seldeneck‘sche Brauerei

 

Zur Einstimmung in die winterliche Jahreszeit erklingt am Sonntag, den 11. November 2018 im Bürgerzentrum Mühlburg festliche Kammermusik. Unter anderem werden Werke von Beethoven, Haydn, Hummel, Bozza und Gaubert vorgetragen, instrumentiert mit Piano, Violoncello und Querflöte.

Lassen Sie sich von einer bunten Vielfalt von Musikstücken inspirieren.

Der in Russland geborene Cellist Dimitri Dichtiar besuchte das Moskauer Konservatorium und schloss sein Musikstudium an den Hochschulen für Musik in Detmold und Karlsruhe ab. Dichtiar arbeitete mit vielen Ensembles zusammen, wie dem Amsterdam Baroque Orchestra, der Hofkapelle München, dem Ensemble moderntimes 1800, der Wiener Akademie, dem Concerto Köln und den Deutschen Händel Solisten.

Annette Friedrich absolvierte ein Musikstudium mit Solistendiplom im Fach Querflöte an der Staatlichen Hochschule für Musik in Karlsruhe. Neben ihren kammermusikalischen Aktivitäten und ihrer langjährigen Tätigkeit als Orchestermusikerin in verschiedenen deutschen Orchestern wie den Bamberger Symphonikern, der Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz, den Sinfonieorchestern des Bayerischen und Saarländischen Rundfunks sowie dem Südwestrundfunk Baden-Baden/Freiburg.

Cornelia Gengenbach studierte Klavier an der Staatlichen Hochschule für Musik in Karlsruhe  sowie in Mailand. Außerdem studierte sie Cembalo in Freiburg. Sie lebt und arbeitet in Karlsruhe als Klavierlehrerin, Kammermusikerin und Begleiterin und arbeitet als Korrepetitorin mit den großen Karlsruher Chören sowie mit Sängern, Streichern und Bläsern. Ein Schwerpunkt ihrer Arbeit ist die Vorbereitung und Begleitung von Kindern und Jugendlichen für Wettbewerbe, Vorspiele und Aufnahmeprüfungen.

Eintritt 10 EURO

Karten können Sie telefonisch reservieren unter 0721-85 38 42 (Christa Caspari) oder per mail: vorstand@kulturnetzwerk-muehlburg.de – Abendkasse ab 17 Uhr

Veröffentlicht unter Musik

Salontrio – von Kopf bis Fuß Chansons und UFA-Schlager der großen Bühnen Berlins der „Goldenen Zwanziger“

Sonntag, den 29. April um 19 Uhr im Bürgerzentrum Mühlburg, Hardtstr. 37a, Bau 2 ehem. Seldeneck‘sche Brauerei

Das Kulturnetzwerk Mühlburg lädt ein zu einem besonderen Liederabend.

Der Name ist Programm: Friedrich Hollaenders bekanntes Chanson steht im Mittelpunkt des Repertoires, dem sich das „Salontrio – von Kopf bis Fuß“ widmet. Zusammen mit der Musik von Ralph Benatzky, Theo Mackeben oder Kurt Weill geht es um Glanz und Glamour der großen Bühne Berlins, der „Goldenen Zwanziger“, aber auch um eine Reminiszenz an die jüdischen Musiker und Komponisten in der Nazizeit. Das Salontrio hat sich die Lieder und Chansons von Marlene Dietrich, Lilian Harvey und Zarah Leander auf den Leib geschrieben.

 Raphaela Stürmer erhielt ihre Ausbildung an der Hochschule für Musik Karlsruhe. Sie bestreitet sowohl Opernproduktionen als auch Liederabende und fühlt sich ganz besonders zum Chanson und zum kammermusikalischen Musizieren hingezogen. Dem „Salontrio – von Kopf bis Fuß“ verleiht sie durch Dialoge und Szenerien eine ganz persönliche Note.

Katrin Düringer studierte Klavier an der „Ecole Normale de Musique“ in Paris und an der Staatlichen Hochschule für Musik in Karlsruhe und Freiburg. Sie nahm Kammermusik beim SWR Karlsruhe auf.

Waldemar Bischke entwickelte seine besondere Leidenschaft zur Salonmusik als Klarinettist und Gründungsmitglied des „Salonorchester Schwanen“, mit dem er an zahlreichen internationalen Musikfestivals mitwirkte.

Wenn die Sopranistin Raphaela Stürmer mit anrührender Stimme und schauspielerischem Talent zusammen mit dem feinfühligen und kultivierten Klavierspiel Katrin Düringers  und dem warmen Klarinettenklang von Waldemar Bischke steht, ist dies mehr als ein Liederabend: Es ist eine Liebeserklärung an längst vergangene Musik mit Melancholie, komödiantischen Elementen und kammermusikalischen Facetten.

Eintritt 10 EURO

Karten können Sie telefonisch reservieren unter 0721-85 38 42 (Christa Caspari) oder per mail: vorstand@kulturnetzwerk-muehlburg.de – Abendkasse ab 17 Uhr

 

Mal ganz anders – Reizvolle Bearbeitungen für Oboe und Klavier

Sonntag, den 25. Februar 2018 um 18 Uhr im Bürgerzentrum Mühlburg, Hardtstr. 37a, Bau2 (ehem. Seldeneck´sche Brauerei):

Marcus Kappis (Oboe) und Ellen Becht (Klavier) präsentieren die Premiere ihres neuen Konzertprogrammes:

Dabei werden neue Arrangements schon bekannter klassischer Werke geboten. Aus diesen Bearbeitungen  entstehen neue Klangerlebnisse. Im Laufe der Musikgeschichte haben Komponisten immer wieder eigene Werke oder die ihrer Kollegen für andere Instrumentenkombinationen umgearbeitet. Kappis und Becht erzeugen damit ganz neue Höreindrücke und einen frischen Zugang zu scheinbar Bekanntem.

Beispielsweise vereint das Arrangement von Maurice Ravels Meisterwerk „Le Tombeau de Couperin“ den intimen Charakter des für Soloklavier angelegten Originals mit dem Farbenreichtum der von Ravel selbst angefertigten Orchesterfassung.

Unter anderem werden Werke von Wolfgang Amadeus Mozart, Camille Saint-Saëns, Maurice Ravel, Bert Appermont und Sholom Secunda.

Lassen Sie sich von einer bunten Vielfalt von Musikstücken unterschiedlichster Epochen und Stilrichtungen inspirieren.


Eintritt 10 EURO

Karten können Sie telefonisch reservieren unter 0721-85 38 42 (Christa Caspari) oder per mail: vorstand@kulturnetzwerk-muehlburg.de – Abendkasse ab 17 Uhr

Ellen Becht erhielt bereits in ihrer Schulzeit verschiedene Preise beim Wettbewerb Jugend musiziert. An der Karlsruher Staatlichen Hochschule für Musik studierte sie Schulmusik mit dem Schwerpunkt Klavier. Ellen Becht ist seit 2010 an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe als Klavierdozentin tätig.

Marcus Kappis, Oboe, studierte an der Karlsruher Staatlichen Hochschule für Musik. Als Solist, Orchester und Kammermusiker spielte er in Europa, Russland, Kanada, Südamerika, Australien und Israel. 1992 erhielt er das Bayreuth-Stipendium „Richard Wagner“. Er unterrichtet darüber hinaus an den Musikschulen Ettlingen und Bruchsal sowie an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe.